Tuberkulose

Tuberkulose

Tuberkulōse, Infektionskrankheit, bei der sich hirsekorngroße, graue, durchscheinende Knötchen (Tuberkeln) in verschiedenen Organen des Körpers bilden, verläuft entweder akut, oder chronisch. Der frische Tuberkel ist eine Anhäufung kleiner Rundzellen, die von einer oder mehrern großen Zellen (Riesenzellen) umschlossen sind. Er verwandelt sich bald im Innern zu einer käsigen Masse (Verkäsung), die verkalkt oder erweicht; dadurch entsteht das tuberkulöse Geschwür und die tuberkulöse Kaverne oder Höhle, die den Gesamtorganismus schädigen. Ursache der T. ist der von Rob. Koch entdeckte Tuberkelbazillus [Tafel: Bakterien, 8], der teils mit der Nahrung, teils mit verstäubtem Auswurf oder den beim Husten Schwindsüchtiger entstehenden Tröpfchen übertragen wird. Bei akuter allgemeiner Miliar-T. werden die Bazillen durch das Blut über den ganzen Körper verbreitet; von den lokalen T. ist die Lungen-T. die häufigste. (S. Lungenschwindsucht.) Tuberkulin (s.d.) zur Heilung der T. hat sich nicht bewährt, doch werden die Versuche, ein ähnliches brauchbares Präparat zu finden, namentlich von Behring fortgesetzt. Die T. ist diejenige Seuche, die dauernd die meisten Opfer an Menschenleben fordert. Zur Bekämpfung namentlich der Lungen-T. bestehen Lungenheilstätten (s. Volksheilstätten); auch finden zur Beratung geeigneter Abwehrmaßregeln internationale Tuberkulosekongresse statt (erster 1899 in Berlin, letzter 1905 in Paris). Knochen-, Drüsen- und Gelenk-T. erfordern chirurg. Behandlung. – Vgl. Cornet (1899), Goldschmidt (1904); Geschichte von Predöhl (1888); über den Stand der Tuberkulosebekämpfung in Deutschland vgl. die »Denkschrift« des Deutschen Zentralkomitees zur Errichtung von Lungenheilstätten (hg. von Fränkel, 1905), über Tuberkulosebekämpfung in Europa und Amerika Blumenthal (1905).

Daß die T. der Haustiere mit der des Menschen identisch und vom Tier auf den Menschen, z.B. durch die Milch, übertragbar sei, wird in der neuesten Zeit wieder bestritten. T. kommt bes. beim Rind und Schwein vor und befällt entweder die Lungen (Lungen-T., Lungensucht), den Darm und die Gekrösdrüsen, oder die Geschlechtsteile, von welchen Organen sie sich jedoch auch auf den übrigen Körper ausbreiten kann. Es entstehen in den befallenen Organen verkäsende oder vereiternde Knötchen (Tuberkeln) und größere Eiterherde, beim Rinde auch bindegewebige Wucherungen mit eingesprengten Käseherden auf Bauch- und Brustfell (Perlsucht, Franzosen, Franzosenkrankheit) und im Euter, das anschwillt. Diagnose am sichersten mit Tuberkulin (s.d.), das Fieber verursacht. Stark tuberkulöse Tiere sind zu töten, ihr Fleisch zu vernichten; Fleisch von lokal tuberkulösen wird auf der Freibank als minderwertig verkauft.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tuberkulose — Tuberkulose, Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lunge, aber auch sehr viele andre Organe befällt und in den einzelnen Organen, je nach deren Funktion, sehr verschiedene Krankheitserscheinungen hervorruft. Stets finden sich hirsekorngroße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tuberkulose — Sf (eine Infektionskrankheit) erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. tūberculum n. kleine Geschwulst, kleiner Höcker , einem Diminutivum zu l. tūber n. Höcker, Geschwulst , zu l. tumēre geschwollen sein . So bezeichnet nach… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tuberkulose — er en kronisk betændelsessygdom …   Danske encyklopædi

  • Tuberkulose — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch g …   Deutsch Wikipedia

  • Tuberkulose — Schwindsucht; Tbc; Tb * * * Tu|ber|ku|lo|se 〈f. 19; Abk.: Tb, Tbc〉 mit Knötchenbildung verbundene, von Tuberkelbakterien hervorgerufene Krankheit, Schwindsucht [<lat. tuberculum „Knötchen, kleiner Höcker“] * * * Tu|ber|ku|lo|se, die; , n:… …   Universal-Lexikon

  • Tuberkulose — die Tuberkulose, n (Mittelstufe) bakterielle Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lungen befällt Synonyme: Schwindsucht, Tbc Beispiel: Sie leidet an Tuberkulose. Kollokation: an Tuberkulose erkranken …   Extremes Deutsch

  • Tuberkulose — Tuberkel: Die medizinisch fachsprachliche Bezeichnung für »knötchenförmige, umschriebene Zellwucherung im Organismus, hervorgerufen durch Bazillen« ist eine gelehrte Entlehnung des 19. Jh.s aus lat. tuberculum »kleiner Höcker, kleine Geschwulst« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tuberkulose — Schwindsucht, Tb; (Med.): Phtise, Phtisis; (veraltet): Auszehrung. * * * Tuberkulose,die:Tb[c];Schwindsucht(veraltend);Auszehrung(veraltet);Phthise(med) TuberkuloseSchwindsucht,Tb(c),Auszehrung;Med.:Phthise …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tuberkulose — tu|ber|ku|lo|se sb., n, r, rne (fork.: tb), i sms. tuberkulose , fx tuberkulosevaccination …   Dansk ordbog

  • Tuberkulöse Gelenkentzündung — Tuberkulöse Gelenkentzündung, s.v.w. Gliedschwamm …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”